|  | 
 
 |  |  |  
 
 |  |  | 
 
 |  | Arbeiten am G-Lader 
 
 Hier findet Ihr die nötigen Arbeitsschritte,
 um einen G40-Lader auszubauen. Alle Richtungsangaben (rechts, links, ...) sind aus der
 Sicht von vorne auf den G-Lader hin bezogen.
 U nabhängig von der nun folgenden Anleitung auf dieser Seite
 hat sich Armin Doerr (eMail: Doerr@t-online.de )
 die Mühe gemacht, eine weitere Anleitung zum Ausbau des G40 aus dem Motorraum zu erstellen.
   Ihr könnt die Anleitung hier aufrufen
 W eiter unten findet Ihr eine Anleitungen ,
 wie man den G-Lader selbst zerlegen kann.
   F olgendes Werkzeug wird benötigt, um den G-Lader beim Polo auszubauen: 
    
 AKleine Ratsche mit Verlängerung10er und 13er Nußeinsatz5er und 10er Imbuseinsatz19er (Ring-) SchlüsselGroße Wasserpumpenzange rbeitsschritte:
  
 Kühlergrill entfernenSchlauch (vom G-Lader) zum Luftfilterkasten entfernen [2x 5er Imbusschrauben]Schlauch (vom G-Lader) zum Zylinderkopf entfernen [2x 5er Imbusschrauben]Winkelrohr (vom G-Lader) zum Schlauch (zum Ladeluftkühler (=LLK)) entfernen [4x 13er Sechskantschrauben]Befestigungswinkel am Krümmer entfernenArretierungsschraube (links zwischen den Keilriemen) entfernen [1x 19er Sechskantschraube]Masseband zum G-Lader (am G-Lader) abschrauben [1x 13er Sechskantschraube]1. Ölleitung (rechts seitlich beim Winkelrohr) entfernen [1x 13er Sechskant]Große, lange Imbusschraube hinten entfernen. An dieser Imbusschraube "hängt" der G-Lader [10er Imbusschraube]Nun kann man den G-Lader, evtl. unterstützt durch raushebeln mit einem großen Schraubenzieher, etwas rausziehen und nach rechts drehen.2. Ölleitung (im eingebauten Zustand unter dem G-Lader, vorne/ oben beim LLK) lösen [14er Sechskand]Mit Wasserpumpenzange G-Laderrad festhalten und durch lösen der Sechskandschraube G-Laderrad entfernen (evtl. G-Laderrad mit Schraubenzieher raushebeln) [19er Sechskandschraube]G-Laderkonsole (unter dieser Konsole liegt der Zahnriemen vom G-Lader) entfernen [4x 13er Sechskantschrauben]Nun kann man den G-Lader durch evtl. leichtes drehen aus dem Motorraum rausheben  
  
 
 G-Lader zerlegen 
 
 Um einen G-Lader zu begutachten, muß er
 zumindest teilweise zerlegt werden, um z.B. die Laufflächen und die Nuten (wo sich die
 Dichtleisten befinden) auf Beschädigungen zu kontrollieren. Wie man den G-Lader
 auseinander nimmt, wird hier erklärt.
 I hr braucht keine Angst vor dem Zerlegen eines
 G-Laders zu haben. Er beißt nicht und ist zum größten Teil ziemlich einfach auseinander
 zu bauen. Wer sich etwas unsicher ist, dem kann ich folgendes sagen: Wer es ohne
 Probleme schaft, den G-Lader aus dem Motorraum auszubauen, der ist auch in der Lage,
 einen G-Lader zu zerlegen. Auch der Zusammenbau gestaltet sich nicht besonders schwer,
 wenn man einige Dinge beachtet. Und diese Dinge werden hier beschrieben. In der
 Anleitung bezeichne ich die beiden Gehäusehälften als "vordere Hälfte" und
 "hintere Hälfte" . Als vordere Hälfte meine ich die Seite, wo das Laderrad
 befestigt ist und als hintere Hälfte die Seite, wo der 90°-Krümmer (oder auch
 Winkelrohr; zum Ladeluftkühler hin) befestigt ist.
 F olgendes Werkzeug wird benötigt:
    
 Kleine Ratsche mit Verlängerung10er und 13er Nußeinsatz5mm Imbuseinsatz17er (Ring-) SchlüsselSeitenschneiderZange für Sperringe zu lösen oder zur Not eine SpitzzangeWasserpumpenzangeGummihammerMetallhammerBreiter SchlitzschraubendreherSaubere Arbeitsunterlage (der Öl nichts ausmacht, z.B. eine Gummimatte)Kunststoffleisten/Holzstückchen 50x50x200 als Arretierungshilfe beim Arbeiten am G-Lader     Schritt 1: Hintere Gehäuseseite
Zusammenbau:Falls an der hinteren Hälfte der 90°-Krümmer noch dran ist, diesen abschrauben [3x 13er-Sechskantschrauben]Die sechs außenliegenden Imbusschrauben rausschrauben [6x M5 Imbusschrauben]Nun kann man den hinteren Gehäusedeckel abnehmen. Da dieser meistens so ohne weiteres nicht losgeht, mit einem Gummihammer leicht rings rum auf das Ladergehäuse klopfen. Zur Not geht das auch mit dem Griff eines größeren Schraubenziehers. Niemals jedoch einen Metallhammer oder ähnliches nehmen, da man sonst das Guß-Gehäuse beschädigen kann.Hat sich die hintere Gehäusehälfte etwas gelockert, kann man mit einem breiten Schlitzschraubenzieher vorsichtig etwas nachhelfen. Diesen jedoch nie mehr als 5mm in den Spalt hineinstecken, da man sonst den innenliegenden Verdränger beschädigen kann.Darauf achten, daß man die hintere Gehäusehälfte gerade abzieht.Was Sie hier sehen hat einen Neupreis von ca. 2150,- EUR - Wow !!! 
Auf den richtigen Sitz der Dichtleisten achten.Dichtleisten entgegen der jetztigen Einbaulage und Drehrichtung einbauen. Dadurch haben sie einen besseren Sitz.Hintere Gehäusehälfte gerade und vorsichtig aufsetzen. Dabei achten, daß sich die beiden Ansaugöffnungen der beiden Gehäuseseiten und die äußeren Verschraubungen überdecken.Die sechs außenliegenden Imbusschrauben reinschrauben [6x M5 Imbusschrauben]     
Zusammenbau:Schritt 1Den Sprengring von der Verdrängerwelle nehmen.Nun kann man das Ausgleichgewicht von der Verdrängerwelle abziehen.Als nächstes den ovalen (Größe 9x6mm) Arretierungsbolzen, Paßfeder genannt, mit Hilfe eines Seitenschneiders von der Verdrängerwelle lösen.Nun kann man den Verdränger vorsichtig abziehen. Dies funktioniert einfacher, wenn man dabei gleichzeitig das Laderrad hin- und herbewegt. Zum abziehen des Verdrängers jedoch keinen Schraubenzieher benutzen, da man sonst die Lauffläche beschädigen kann! Vorsicht beim abziehen des Verdrängers: Die Paßfedernut der Hauptwelle kann den Wellendichtring schnell beschädigen! 
Schritt 4 (Zahnriemen vorher montieren und Zahnräder ausrichten)Kontrollieren, daß die Dichtleisten richtig in den Nuten sitzenVerdränger vorsichtig so drehen, daß das Nebenwellenlager über der Nebenwelle ist.Jetzt das Laderrad leicht hin- & herbewegen und den Verdränger über die Verdrängerwelle mit leichtem Druck in die vordere Gehäuseseite einsetzen. Achtung, daß dabei der obere Wellendichtring des Verdrängers nicht beschädigt wird !!!Nun wieder den Arretierungsbolzen einsetzen und das Ausgleichgewicht auf die Verdrängerwelle aufsetzen. Dabei muß die flache Seite des Ausgleichgewichtes nach oben zeigen. Das Ausgleichsgewicht darf kein Spiel haben. Ansonsten muß nachgearbeitet werden!Zu guter Letzt den Sprengring anbringen     Schritt 3: Konsole für G-Laderbefestigung
Zusammenbau:Die M10er-Sechskantschraube des Laderrades rausdrehen. Dabei das Laderrad mit einer Wasserpumpenzange festhalten, sonst bekommt man die Schraube nicht gelöst!Laderrad abziehen (Evtl. vorsichtig raushebeln)Die vier Befestigungsschrauben der G-Laderbefestigung losdrehen [4x M8-Sechskantschrauben]G-Laderbefestigung abnehmen 
In umgekehrter Reihenfolge     
Zusammenbau:Schritt 3Zahnriemen abnehmen: Dies geht relativ einfach, wenn der Zahnriemen mit den Fingern am äußeren Zahnrad etwas nach oben gedrückt wird und die Verdrängerwelle gedreht wird. 
Die beiden Zahnräder so ausrichten, daß die kleinen Pfeile beide in einer Flucht mit den Achsen (der beiden Wellen) in die gleiche Richtung zeigen.Nun den Zahnriemen aufsetzen, indem man gleichzeitig ein Zahnrad leicht hin- & verdreht. Dabei achten, daß die Zahnräder sich dabei nicht verstellen.Wenn der Zahnriemen aufgesetzt ist, muß sich der G-Lader am G-Laderrad per Hand um 360° drehen lassen. Wenn nicht, ist beim anbringen des Zahnriemens ein Zahnrad versetzt gewesen. In diesem Fall müssen die Zahnräder wie oben beschrieben neu ausgerichtet und der Zahnriemen erneut aufgesetzt werden.     Schritt 5: Verdränger-Welle
Zusammenbau:Die Verdrängerwelle sollte man nach Möglichkeit in der hinteren Gehäuseseite drin lassen, da man beim herausnehmen der Verdrängerwelle schnell mal einen Wellendichtring beschädigt hat. Und wenn´s nicht anders geht ...... Schritte 1+2+3+4Zahnrad der Verdrängerwelle abnehmenLänglichen Arretierungsbolzen ("Paßfeder") von der Welle entfernenSchraube in das Gewinde der Verdrängerwelle (Seite, wo das Zahnrad drauf sitzt) hineinschraubenNun gibt es zwei Möglichkeiten. Die schonendere Möglichkeit ist, die Welle mit einer Presse rauszudrücken. Eine andere Möglichkeit, habe ich folgend beschrieben:Hinteres Gehäuseteil auf die Seite legen und gut festhalten (2. Person !?!)Nun  muß mit vorsichtigen Schlägen mit einem Metallhammer auf die eingedrehte Schraube geschlagen werden. Durch diese Schläge kann jedoch das Lager beschädigt werden.Dadurch löst sich ein auf die Verdrängerwelle drauf gepreßter Metallring. Dieser Ring heißt "Ölschleuderring".Diesen Vorgang bitte mit äußerster Vorsicht erledigen !!! 
Verdrängerwelle in das hintere Gehäuse einsetzen und das hintere Gehäuse auf die Verdrängerwelle stellen.Nun den Ölschleuderring mit der glatten Seite nach oben auf die Verdrängerwelle aufsetzen.Jetzt den Ölschleuderring vorsichtig mit leichten Schlägen (gleichmäßig rings um den Ring) auf die Verdrängerwelle "hinunterschlagen". Wenn man eine Presse hat, ist die Verwendung der Presse dem "hinunterschlagen" auf jeden Fall vorzuziehen !!!Kontrollieren, ob sich der Verdränger leicht drehen läßt, dabei jedoch möglichst kein Spiel hat.Die Paßfeder (länglichen Arretierungsbolzen) in die Welle drückenZahnrad aufsetzen (Dabei muß der Rand (mit dem Pfeil) nach oben zeigen)Zahnriemen montieren (Schritt 4)Wenn man feststellt, daß ein Wellendichtring oder noch mehr defekt ist, so gibt man den betroffenen G-Lader am besten an einen G-Lader-Reparaturdienst ab. Und schaut euch in der allgemeinen Geschäftsbedingung der jeweiligen Firma genau durch, in wie weit die Garantieleistungen gehen. In diesem Punkt und in Sachen Material (falsche bzw. schlechte Qualität) wird viel Unfug betrieben. |  |  |  |  |  |  
 
 |  |  
 |  |  |  |  |  | | 
		 Viele neue high performance SuperPro-Fahrwerksteile bei MaxRPM!
		Entwickelt für die Straße ... auf der Rennstrecke erprobt! 
 
 
 
		DigitaleSchaltanzeige
   Professionelle Schaltanzeige für nahezu alle Fahrzeuge
	
	 Neuentwicklung:
		RS G65-Lader
   Neu entwickelter RS G65-Lader mit 0,3-0,4 Bar höherem Ladedruck gegenüber einem orig. G60-Lader.
	  G60 Motorsport Verdränger   Neu entwickelter G60 Motorsport Verdränger. Mit zahlreichen Optimierungen gegenüber der Serie.
	 
 
 Empfehlungen:
 
		Kleiner Wartungssatz G40/G60
		  Beinhaltet alle Dichtleisten, Wellendichtringe, Zahnriemen sowie Kleinteile
	  Racingkit 2   Fahrwerkskit zur Verbesserung der Straßenlage Deines VW Polos 86/86C. Beinhaltet das Stabikit , das Querlenkerlager  sowie das Hinterachslager .
	 | 
 |