Nach über 14 Jahren, fast 130.000 Postings die mehr als 4,7 Millionen mal gelesen wurden und mit weit über 3.000 registrierten Benutzern haben wir das Forum der G-Laderseite.de in einen Passivmodus geschaltet. Das heißt es können noch alle Postings gelesen werden - ein schreiben von neuen Postings oder ein beantworten von bestehenen Postings ist nun nicht mehr möglich. Auch kann man sich nicht mehr im Forum anmelden.
Wir haben diesen Schritt freiwillig getan, da das Forum in der jetzigen Form technisch veraltet ist und nicht mehr auf einen aktuellen Stand upgedated werden kann - der Aufwand hierfür wäre einfach zu hoch. Es gibt mittlerweile andere gute Foren, so dass der Abschied nicht so schwer fällt :-)
[quote="Nils.B"]Klingt alles danach, dass dein LLK nach und nach mit Öl volläuft bis zu nem gewissen Punkt und er sich dann wieder luft macht.
Wieviel Öl verlierst du über die 1000km ? Ist das überhaupt sichtbar am Messstab ?[/quote]
Das wäre aber ganz schön viel Öl, da der LLK größer als der Wasserkühler ist....
Wie schon gesagt, habe ich sonst einen absolut minimalen Ölverbrauch. Zwischen den jährlichen Ölwechseln muß ich vielleicht einen 1/4 - 1/2 Liter nachkippen. Und ich nutze mein Auto ganzjährig.
Bei der schnellen 1000km-Fahrt war danach auch nur eine unwesentliche Menge verbraucht (ca. 1 - 2 mm am Ölmeßstab).
Das war übrigens eine Fahrt von Hannover - St. Ingbert (bei Saarbrücken) und zurück um eine ersteigerte Lederausstattung abzuholen. Benzin mußte ich aber reichlich nachfüllen :D
Verfasst am: Mo Apr 15, 2013 8:54 pm
Dirk H.
Anmeldung: 27.02.2013
Alter: 39
Beiträge: 49
Wohnort: Wriedel
Junior
Irgendwo meine ich mal in den Rep. leitfäden gelesen zu haben das die PY und 3F nur 3 Ltr öl kriegen und alle 7500km ölwechsel so wie alle alten 111 Motoren, ausserdem soll es 2 unterschiedliche peilstäbe geben. 1000 km mit nem polo ist schon hart :shocker: Kann es vlt. sein das das öl saugen nach nach ner langen starken beschleunigung war und sich der öl spiegel quasi nach hinten gedrückt hat? wenn ja dann wird wohl ein schwall blech abhilfe schaffen. Aber bleib auf jeden fall an der doppelansaugung dran :!:
Wenns am berge qualmt und stinkt ein Diesel um sein leben ringt!
Verfasst am: Mo Apr 15, 2013 9:38 pm
Inter
Anmeldung: 09.07.2012
Alter: 47
Beiträge: 373
Wohnort: Garbsen
Profi
Nein, am 3F ist nichts anders. Beim G40 ist die Ölfüllmenge auf 3,1 - 3,15 l reduziert und er besitzt deshalb auch einen anderen Peilstab. Die Ölwechselintervalle betragen wie bei allen anderen Hydromotoren 15 tkm.
Die 1000 km hatte ich mir schlimmer vorgestellt, aber ich kam gut durch und der Polo lief auch gut. Samstag morgens um 6.20 Uhr losgefahren, 11 Uhr angekommen, 1,5 Stunden Aufenthalt und um 16.45 Uhr wieder zuhause angekommen. Jedoch insgesamt 3 mal getankt...
Bei 180 km/h sind die G-Kräfte beim Beschleunigen allerdings bei einem G40 nicht so hoch, daß sich das gesamte Öl in der Wanne nach hinten drückt. :D ;)
Die Doppelansaugung werde ich natürlich noch etwas weiter in Sachen Optik verbessern. Aber ich muß jetzt erst mal warten, bis mein neuer LLK ankommt. Dafür muß ich dann ein paar Schläuche bestellen und dabei das fehlende Material für die Ansaugung gleich mitbesorgen.
Verfasst am: Mo Apr 15, 2013 10:46 pm
Lars G
Anmeldung: 15.12.2003
Alter: 52
Beiträge: 3149
Wohnort: Köln/Bonn
General
[quote="Nolimit022"]@Nils.B
In Summe gesehen, habt ihr sehr motivierte Leistungsprüfstände.
Gibt es dazu auch Leistungsgutachten, die das belegen?
Ich will nicht zweifeln, aber ich sehe das lieber auf schwarz/weiss.
Interessant wäre auch das restliche Setup des Motors.
Ich werde den die Tage mal dranhalten und ausmessen, was ich noch für Schläuche brauche. Und dann werde ich das restliche Material für die Doppelansaugung gleich mitbestellen.
Verfasst am: Sa Apr 20, 2013 12:00 am
Lars G
Anmeldung: 15.12.2003
Alter: 52
Beiträge: 3149
Wohnort: Köln/Bonn
General
Ist ja witzig, habe den gleichen LLK ;)
______________________________________
4,2 kg pro PS, das G-eht vorwärts
Verfasst am: Sa Apr 20, 2013 12:24 am
hypertoxic
Anmeldung: 13.05.2006
Alter: 39
Beiträge: 367
Wohnort: meerbusch
Moderator
sorry für OT
was bringt der llk im gegensatz zu dem oroginalen vom g40? hat der mehr fläche? oder einfach nur dass man ihn besser 'im wind' montieren kann?
liebe grüße
frank
ps: finde der sieht mehr 'sexy' aus als der klumpige originale llk ;)
Verfasst am: So Apr 21, 2013 8:49 pm
Gpfirsich
Anmeldung: 17.12.2003
Alter: 38
Beiträge: 3239
Wohnort: Neu-Isenburg
Moderator
Ist auch ein originaler G40 LLK !!! :mrgreen:
Hubraum ist nur durch noch mehr Ladedruck zu ersetzen!! :)
Verfasst am: So Apr 21, 2013 9:06 pm
G40Terracotta
Anmeldung: 12.02.2008
Alter: 38
Beiträge: 982
Baron
Originaler vom 2'er :mrgreen:
Verfasst am: Mo Apr 22, 2013 10:35 pm
Lars G
Anmeldung: 15.12.2003
Alter: 52
Beiträge: 3149
Wohnort: Köln/Bonn
General
Riiiiiiischtiiiiiiiiiisch :mrgreen:
Die Luftführung und Anströmung ist beim alten 2er LLK besser wie beim 2f.
______________________________________
4,2 kg pro PS, das G-eht vorwärts
Verfasst am: Mo Apr 22, 2013 10:41 pm
hypertoxic
Anmeldung: 13.05.2006
Alter: 39
Beiträge: 367
Wohnort: meerbusch
Moderator
jetzt bin ich auch wieder nen stück schlauer, kam mir bekann vor der LLK aber konnt den nicht zuordnen.... *g*
@inter: verbaust wie beim 2er oder wohin kommt das gute stück?
liebe grüße
frank
Verfasst am: Di Apr 23, 2013 1:00 am
Inter
Anmeldung: 09.07.2012
Alter: 47
Beiträge: 373
Wohnort: Garbsen
Profi
Der wird dann direkt hinter der Öffnung der Stoßstange sitzen. Da, wo er hingehört.
Verfasst am: Mi Mai 08, 2013 11:50 am
Inter
Anmeldung: 09.07.2012
Alter: 47
Beiträge: 373
Wohnort: Garbsen
Profi
Es gibt wieder etwas Neues. Da ich am Wochenende beim Youngtimer-Treffen in Herten war, konnte ich dabei endlich auf der Langstrecke testen, ob jetzt das Ölproblem der Vergangenheit angehört.
Leider ergab sich keine Änderung, er hat zwischendurch wieder zwei Mal eine Ölfahne hinter sich hergezogen. Meine Vermutung ist nun, daß der G-Lader der Schuldige ist.
Dabei konnte ich die Rahmenbedingungen noch etwas genauer feststellen: Auf der Hinfahrt bin ich durchgehend zwischen 150 und 160 km/h gefahren und das Gequalme fing bei absolut gleichbleibender Gaspedalstellung an, aber nur wenn die Öltemperatur um 110°C betrug. Ist man dann kurz vom Gas gegangen, dann etwas langsamer gefahren und danach wieder auf die ursprüngliche Geschwindigkeit gegangen, wurde es weniger und verschwand wieder komplett.
Auf der Rückfahrt bin ich dann nur noch 130 - 140 km/h mit öfter wechselnden Lastzuständen gefahren. Dabei ist es dann überhaupt nicht mehr aufgetreten.
Somit steht fest, daß nur plötzlich Öl in den Ansaugtrakt kommt, wenn mit absolut gleichbleibender Geschwindigkeit gefahren wird und die Öltemperatur 108° - 110°C oder mehr beträgt. Evtl. muß dazu auch die Drehzahl 4000 oder mehr Umdrehungen betragen.
Trotzdem werde ich die doppelte Ansaugung drin lassen. Neues Material ist auch bestellt und wenn ich dann soweit fertig bin, gibt es noch mal neue Bilder.
Verfasst am: Do Mai 09, 2013 12:13 pm
Nils.B
Anmeldung: 14.04.2013
Alter: 33
Beiträge: 31
Neuling
Hi,
schade, dass du das Problem immernoch hast.
Fährst du in dem Bereich bei konstanter Fahrt schon etwas Ladedruck oder eher um Athmosphärendruck ? Interessant wärs doch mal, wenn du dir an den Kurbelgehäuseschlauch eine Ladedruckanzeige anschließen könntest. Da wo der Schlauch vom Aktivkohlefilter rangeht zum Beispiel Dann wüsste man ob da ein Unterdruck entsteht.
Die Theorie mit dem Lader klingt auch interessant. Vllt. hast du bei konstanter fahrt eine Vibration im Verdränger und er fängt an Öl an den Simmeringen vorbei zu drücken.
Ich habe bei meiner Doppelansaugung übrings auch mal den Druck gemessen und je Höher der Gang wird umso mehr geht die Ladedruckanzeige in den Unterdruck.
Lg
Nils
Verfasst am: Fr Mai 10, 2013 9:41 pm
Inter
Anmeldung: 09.07.2012
Alter: 47
Beiträge: 373
Wohnort: Garbsen
Profi
[quote]Fährst du in dem Bereich bei konstanter Fahrt schon etwas Ladedruck oder eher um Athmosphärendruck ?[/quote]
Wenn ich mich richtig erinnere, dann stand die Ladedruckanzeige bei ebener Strecke bei rund 150 km/h so um 0 bar +-0,1 bar, also Athmosphärendruck. Demnach vermute ich, daß im gesamten System ein ausgeglichener Druck herrscht und somit auch an der Kurbelgehäuseentlüftung kein Unterdruck entstanden ist.
Ich werde in naher Zukunft mal den G-Lader auswechseln, wenn ich den LLK ersetzt und die Doppelansaugung endgültig fertiggestellt habe.
Verfasst am: Sa Mai 11, 2013 10:53 pm
Dirk H.
Anmeldung: 27.02.2013
Alter: 39
Beiträge: 49
Wohnort: Wriedel
Junior
Man macht und Schraubt sich nen Wolf und dann haut es dann doch nicht so hin wie man das möchte. Bin gespannt wie die doppel ansaugung aussieht wenn sie fertig ist. :)
Wenns am berge qualmt und stinkt ein Diesel um sein leben ringt!
Verfasst am: Sa Mai 11, 2013 10:58 pm
hypertoxic
Anmeldung: 13.05.2006
Alter: 39
Beiträge: 367
Wohnort: meerbusch
Moderator
bin mal eher auf die lösung des öl-problems gespannt..... ;)
Schaut doch mal recht gut aus! Aber was ist das für ein Gigantischer Scheiben wasch behälter :shocker: oder ist der serie wegen der scheinwerfer reinigung???
Wenns am berge qualmt und stinkt ein Diesel um sein leben ringt!
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
In unserem neuen modernen Onlineshop erhältst Du sowohl als Heimwerker als auch als Profi Werkzeug zu Top-Preisen. Dabei kannst Du das Werkzeug bequem per PayPal, Rechnung, Lastschrift, Kreditkarte, Vorkasse oder Nachnahme bestellen und erhälst es innerhalb weniger Tage. Bereits ab einem Bestellwert von 70,- EUR liefern wir innerhalb von Deutschland übrigens versandkostenfrei!
www.WerkzeugGarage.de