Knackpunkt ist meist das korrekte abdichten beim Zusammenbau zwischen Gehäuse und Blech.
Verfasst am: Sa Jun 27, 2015 6:57 pm
JensK
Anmeldung: 22.01.2010
Beiträge: 141
Wohnort: SHG
Junior
Zitat:
Eine entsprechende Reparatur muss möglich sein, weil es diverse Anlaufstellen gibt, die selbige anbieten...
Genau das dachte ich mir auch.
Aber mit Deinen Ausführungen zum inneren Aufbau machst Du mir schon Mut. Ich habe bisher kein Heizventil zerlegt, das lohnte einfach nicht (mein zuletzt erstandenes kostete um die 10 DM). Naja, und heute werden die Dinger so hoch gehandelt dass ich da nicht einfach ein funktionierendes himmeln möchte.
Ich war mir stets im Unklaren über den inneren Aufbau, evtl. kann da nochmal jemand genaueres schildern.
Die Abdichtung nach außen (also so, dass kein Kühlwasser aus dem Kreislauf austritt), wird offenbar vom Blech zum Kunststoff gemacht. Da sollte im Notfall ja auch Gehäusedichtmasse funktionieren. Sitzt da regulär eine Formdichtung drin?
Die innere Abdichtung (also so, dass bei zugedrehtem Ventil auch wirklich kein Wasser in den Wärmetauscher fließen kann, wird wie gemacht? Über eine Dichtlippe? Ist das ein gängiges Profil, so dass man da Meterware nehmen kann?
Danke,
Jens
Verfasst am: So Jun 28, 2015 8:19 pm
[ iLLuSioN ]
Anmeldung: 11.12.2003
Beiträge: 306
Profi
Wer noch nie ein solches Ventil von innen gesehen hat, kann sich ja mal folgende(s) Video/Bilder ansehen:
Erstell lieber mal eine Anleitung, wie man das Ventil reparieren kann (möglichst mit Zeichnung/Maßen für die Gummidichtung)
Ich hätte hier zwar auch noch eine Hand voll Ventile - die sind aber "leider" alle funktionstüchtig, so dass ich bei einem Selbstversuch höchstens riskiere, eines davon kaputt zu machen.
Wer allerdings ein defektes Ventil verschenken möchte, der darf sich gerne an mich wenden - dann würde ich selbst mal eine kleine Anleitung machen.
Verfasst am: Mo Jun 29, 2015 9:31 am
JensK
Anmeldung: 22.01.2010
Beiträge: 141
Wohnort: SHG
Junior
Wie gesagt, ich habe auch kein defektes Ventil hier (möge das so bleiben ). Bisher arbeiten beide. Die Frage hatte eher präventiven Charakter - man weiß ja nie, und ich bin gern vorbereitet.
Die Dichtung kann ja eigentlich nur ein Normteil sein, ich glaube kaum, dass die Reparateure sich da an einem Nachbau versucht haben.
Wenn aber alle Stricke reißen, also ein Ventil defekt ist, kein Ersatz in Sicht und keine Reparaturmöglichkeit besteht, ist das ja auch nicht tragisch. Es gibt die Heizventile ja auch für fliegenden Einbau, zur Not kann man darauf umbauen.
Dazu das originale Ventil voll öffnen, fliegendes Ventil dahinter in den Schlauch setzen, Bowdenzug entsprechend zum neuen Ventil verlegen (das ist noch die größte Fummelei bei diesem Umbau). Ist dann zwar nicht original, funktioniert aber. Und ist auch noch unter der Abdeckung des Gebläses verborgen.
Verfasst am: Mo Jun 29, 2015 11:34 am
[ iLLuSioN ]
Anmeldung: 11.12.2003
Beiträge: 306
Profi
Die Dichtung im Inneren, die den Wasserfluss stoppt dürfte kein Normteil sein.
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
In unserem neuen modernen Onlineshop erhältst Du sowohl als Heimwerker als auch als Profi Werkzeug zu Top-Preisen. Dabei kannst Du das Werkzeug bequem per PayPal, Rechnung, Lastschrift, Kreditkarte, Vorkasse oder Nachnahme bestellen und erhälst es innerhalb weniger Tage. Bereits ab einem Bestellwert von 70,- EUR liefern wir innerhalb von Deutschland übrigens versandkostenfrei!
www.WerkzeugGarage.de