hab hier nen g40 wo das kleine blechfähnchen über der riemenscheibe der kurbelwelle fehlt...
haben die steuerzeiten jetzt per kerzen raus und schraubendreher rein eingestell, motor läuft auch schön ruhig im leerlauf, jedoch fehlt obenraus im 5ten die leistung und in den unteren gängen unter 2000 nimmt er kein gas an, wenn man z.b. langsam im 2ten um die ecke schleicht, sondern ruckelt nur.
denke dass die steuerzeiten immernoch nicht wirklich passen...
gibt es beim polo noch ne andere markierung für OT der Kurbelwelle? auf der schwungscheibe is ne kleine angedeutete bohrung, aber könnte genau so gut zum auswuchten sein und nur zufällig an passender stelle (kann man durch den kleinen plastedeckel vom getriebe sehen), und wenn das wirklich ne markkierung ist, wo is die referenz?
nockenwelle is ja eindeutig....
Die Idee mit dem Schraubendreher im Kerzenloch ist schon ganz gut, scheitert aber daran, dass nahe OT eine schon recht beträchtliche Winkeländerung kaum eine Hubänderung verursacht - anders als wenn der Kolben auf halber Hubhöge steht (Sinusfunktion eben).
Daher geht man da so vor, dass man sowohl vor als auch nach OT einen identischen Hub ausmisst, dazu jeweils Marken am NW-Rad anbringt, und danach eben in der Mitte dieser Marken den OT weiß. Mit dieser Methode bist Du dann auch sehr genau unterwegs, dann klappt's auch mit den Steuerzeiten. Erprobt an unzähligen Oldtimern...
Gruß,
Jens
Verfasst am: Mo Dez 01, 2014 12:41 am
Inter
Anmeldung: 09.07.2012
Alter: 45
Beiträge: 372
Wohnort: Garbsen
Profi
hypertoxic hat folgendes geschrieben:
Inter hat folgendes geschrieben:
Es gibt auch eine Markierung am Zahnriemenrad der Kurbelwelle, wofür du aber die Riemenscheibe demontieren mußt.
was hat die denn für ne referenz (die blechfahne fehlt)? 12 Uhr position? oder auch ne markierung auf der plaste-kontruktion von zahnriemenabdeckung?
Gruß,
Frank
Wenn ich mich recht erinnere, ist am Zahnriemenrad eine kleine Aussparung, die mit einer weiteren kleinen Aussparung am Ölpumpengehäuse direkt darunter übereinstimmen muß.
Verfasst am: Mo Dez 01, 2014 2:39 pm
hypertoxic
Anmeldung: 13.05.2006
Alter: 38
Beiträge: 367
Wohnort: meerbusch
Moderator
JensK hat folgendes geschrieben:
Die Idee mit dem Schraubendreher im Kerzenloch ist schon ganz gut, scheitert aber daran, dass nahe OT eine schon recht beträchtliche Winkeländerung kaum eine Hubänderung verursacht - anders als wenn der Kolben auf halber Hubhöge steht (Sinusfunktion eben).
genau das war ja auch mein problem, dass für KW OT drei Zähne vom Zahnriemen in die engere Wahl kamen.... *g*
werde am wochenende mal die riemenscheibe der KW demontieren und schauen wegen der Markierung, wäre ja sinnvoll an der Stelle
Der hat doch auch auf der Schwungscheibe und Getriebeglocke in dem Guckloch auch ne Mackierung, oder? Die wäre 100% für die KW OT-Stellung, dann nur noch Nockenwellenmackierung an NW-Rad und Abdeckung prüfen.
Genau.
Der abgeschrägte Zahn auf dem KW Rad und die Markierung am Ölpumpengehäuse / Stirndeckel is nur an 6N Motoren.
In der Getriebeglocke / Guckloch sollte ne Art Pfeilspitze angegossen sein und auf dem Schwungrad sind mehrere Markierungen ... das und in Verbindung mit der Schraubendrehermethode sollte den richtigen OT liefern.
Beim Einstellen der Nocke hilft ganz enorm ne Messuhr und danach etwas Popometer.
Genau.
Der abgeschrägte Zahn auf dem KW Rad und die Markierung am Ölpumpengehäuse / Stirndeckel is nur an 6N Motoren.
In der Getriebeglocke / Guckloch sollte ne Art Pfeilspitze angegossen sein und auf dem Schwungrad sind mehrere Markierungen ... das und in Verbindung mit der Schraubendrehermethode sollte den richtigen OT liefern.
Beim Einstellen der Nocke hilft ganz enorm ne Messuhr und danach etwas Popometer.
hab hier ne alte schwungscheibe liegen, darauf ist nur an dem per schraubendreher ermittelten bereich ne art angesetzte bohrung, halt so nen kleiner trichter, aber in dem guckloch vom getriebe sollte das dann mittig sein? oder gibts noch ne andere markierung auf der schwungscheibe?
kann morgen mal nen bild hochladen, war mir bei der "markierung" nicht sicher ob ne wirklcihe markierung oder nur ne erleichterung durch wuchten oder so....
werde morgen mal nen bild machen und hier einstellen, dass wir von der gleichen markierung reden
Check das am Fahrzeug, wenn die Markierungen auf der ZR-Seite fluchten, dann guck auf der Schwungscheibenseite. Die Mackierung, die du dann siehs, ist die Richtige.
Die drei Fotos von der Schwungscheibe zeigen eine Erleichterungsbohrung, die vermutlich beim Wuchten der Scheibe bzw. der Kurbelwelle samt Scheibe angebracht wurde. Diese Bohrung siehst Du ja auch gar nicht im eingebauten Zustand durch das Loch im Kupplungsgehäuse.
Verfasst am: Mi Dez 03, 2014 6:03 pm
hypertoxic
Anmeldung: 13.05.2006
Alter: 38
Beiträge: 367
Wohnort: meerbusch
Moderator
triumphator2 hat folgendes geschrieben:
Die drei Fotos von der Schwungscheibe zeigen eine Erleichterungsbohrung, die vermutlich beim Wuchten der Scheibe bzw. der Kurbelwelle samt Scheibe angebracht wurde. Diese Bohrung siehst Du ja auch gar nicht im eingebauten Zustand durch das Loch im Kupplungsgehäuse.
genau das hatte ich mir schon gedacht mit der erleichterung durch das anbohren....
gibt es denn jetzt beim g40 ne weiter KW OT markierung?
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
In unserem neuen modernen Onlineshop erhältst Du sowohl als Heimwerker als auch als Profi Werkzeug zu Top-Preisen. Dabei kannst Du das Werkzeug bequem per PayPal, Rechnung, Lastschrift, Kreditkarte, Vorkasse oder Nachnahme bestellen und erhälst es innerhalb weniger Tage. Bereits ab einem Bestellwert von 70,- EUR liefern wir innerhalb von Deutschland übrigens versandkostenfrei!
www.WerkzeugGarage.de